- Freibäder und Badestellen im Berliner Umland
An diesen heißen Tagen sind die Berliner Freibäder sehr voll und oftmals bekommt man gar kein Ticket mehr in Corona-Zeiten. Erfrischende Alternativen rund um Berlin haben wir hier zusammengestellt. Damit auch wirklich jeder seine wohverdiente Abkühlung bekommt.

Freizeit- und Erlebnisbad in Bad Belzig
Das Freizeit- und Erlebnisbad in Bad Belzig ist bekannt für seine 55 Meter lange Rutsche. Die ist allerdings momentan noch geschlossen. Macht nix, denn es gibt einen tollen Beachvolleyballplatz, der offen ist und einen Spielplatz auf dem Gelände. In knapp 40 Minuten ist man da, es ist nie voll, das Wasser ist supersauber und es kostet sage und schreibe nur 1 (EINEN!) Euro Eintritt pro Person.
Zum Schutz vor Ansteckung mit Covid-19 gibt es folgende Schwimmzeiten zu beachten: 10 bis 13 Uhr, 14 bis 17 Uhr und 18 bis 20 Uhr. Gruppen ab fünf Personen werden gebeten, sich einen Tag vorher telefonisch unter 033841/31 011 anzumelden. Mehr zum Hygienekonzept gibt es im Netz unter www-bad-belzig.de.
Adresse: Weitzgrunder Straße 1, barrierefrei gestaltet.

Freibad Niemegk
Das Freibad Niemegk, direkt an der Autobahnausfahrt A 9, ist zwar klein, aber fein, idyllisch gelegen mit bombastischen Wasserstrahlern, die jede Reha überflüssig machen und mit denen man sich supertoll massieren lassen kann.
Adresse: Straße der Jugend 7, 14823 Niemegk
(0171) 3168904

Freibad Treuenbrietzen
Historischer Badespaß erwartet die Besucher im Freibad Treuenbrietzen. Sprungturm, Strand, 50-Meter-Becken und Terrasse laden zum Verweilen ein. Freibadverein und die Sabinchenstadt Treuenbrietzen kümmern sich um stetige Modernisierung der Anlage, die in ihrem Ursprung noch in die 1930er-Jahre zu datieren ist. Geöffnet ist täglich zwischen 12 und 18 Uhr. An heißen Tagen bis 20 Uhr. Infos

Freibad Fredersdorf
Ein klassisches Freibad für den Familienausflug im Sommer. Schwimmerbecken, Kinderbecken und Spielplatz für die Wasserpause - alles vorhanden im Freibad Fredersdorf. Die Liegewiese mit Baumbestand bietet Abkühlung im Schatten und sportlich wird es auf dem Beachvolleyballplatz. Aktuell werden zwei Schwimmzeiten von 12 bis 15 Uhr und 16 bis 20 Uhr angeboten. Einen Eindruck vom Freibad bekommt man auf der Webseite des Freibades unter der Adresse www.freibad-fredersdorf.de

Baggersee Treuenbrietzen
65.000 Quadratmeter groß und bis zusechs Meter tief ist der Baggersee in Treuenbrietzen. Genug Platz, um sich ausgiebig abzukühlen. Mit ein wenig Abstand zum Nachbarn kann hier ein schöner Tag am kühlen Nass mit der ganzenFamilie genossen werden. Infos
Naturbad Dippmannsdorf
Sand zwischen den Zehen und raschelndes Schilf im Hintergrund: das Naturbad Dippmannsdorf ist ein ganz eigenes Erlebnis zwischen Freibad und Badesee. Ganz ohne Chlor kommt das Wasser direkt aus dem Naturquellgebiet. Nach dem neuen Hygienekonzept zur Eindämmung der Corona-Pandemie gibt es täglich zwei Schwimmzeiten: 12 Uhr bis 15 Uhr und 16 bis 20 Uhr. Maximal 61 Personen dürfengleichzeitig auf die Anlage. Nach den jeweiligen Schwimmzeiten wird desinfiziert. Gruppen von mehr als fünf Personen sollten sich einen Tag vorher telefonisch unter 0151 / 522 04 974 anmelden. Infos

Jeseriger See
Als besonders idyllisch und klein aber feinwird der See in Jeserig/Fläming gelobt. Hier ist das Baden zugleich ein Naturerlebnis. Unweit gibt es im Haus am See auch einen Imbiss für die Hungrigen nachdem Schwimmen. Der Jeseriger See ist als eine eher ruhige Badestelle bekannt, die zum Entspannen einlädt. Infos

Flämingbad Dietersdorf
Umgeben von Wald und Feldern findetsich in Dietersdorf das Flämingbad. Vor Ort gibt es eine 50-Meter-Bahn aus Naturstein, die in Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich unterteilt ist. Außerdem können die Kinder im separaten Planschbecken toben und eine Rutscheim Nichtschwimmerbereich nutzen. Sprungturm, Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatten und ein Kiosk runden das Angebot ab. Geöffnet ist wochentags zwischen 13 und 20 Uhr, Samstag und Sonntag bereits ab 11 Uhr. Infos

Naturbad Brück
Das Naturbad Brück ist ein künstlich an-gelegter Badesee, der ganz ohne Chemieauskommt. Für die Klärung des Wasserssorgen Teichpflanzen und Filterkies. Lie-gewiese, Sprungturm, Sandspielplatz und1600 Quadratmeter großes Becken dürfenunter Einhaltung der Abstandsregeln täg-lich zwischen 10 und 20 Uhr genutzt wer-den.Mehr zum Naturbad Brück gibt es unter www.naturbad-brueck.de.

Waldbad Borkheide
Seit Mitte Juli darf auch im Waldbad Borkheide wieder fröhlich gebadet werden. Das chemie- und barrierefreie Naturbad ist aktuell zwischen 7 und 21 Uhr sind Gäste willkommen. Das ehrenamtliche Teamdes Waldbades behält sich vor, bei zu ho-her Besucherzahl, die die Abstandsregelungen nicht mehr gewährleisten, den Zutritt zum Bad zu schließen. Aktuelle Informationen zu den Abstands-und Hygieneregeln gibt es online unterder Adresse www.waldbad-borkheide.de

Steintherme Bad Belzig
Sechs Thermalsole- und Warmwasserbecken mit über 750 Quadratmetern Wasserfläche laden zum Badevergnügen ein. Das Außensolebecken mit großem Gartenlockt zudem zum Baden und Sonnen unter freiem Himmel ein. Unter Einhaltungder aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen ist die Steintherme in Bad Belzig täglich zwischen 10 und 21 Uhr für Besucher geöffnet. Infos