Auf einer grünen Berlin-Silhouette steht das Wort 100% Berlin (Foto: rbb 88.8)
rbb 88.8

Jetzt kostenlos abonnieren!

Sie denken, Sie kennen Berlin? Wirklich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow haben die Storys, die Sie möglicherweise noch nie gehört haben. Geheimnisse, Rätsel, Trends, die besten Geschichten aus der Mega-Metropole. Immer mit der Prise „ach, das wusste ich noch gar nicht“. Der perfekte kleine Berlin-Wissens-Snack für zwischendurch. Eins ist sicher: Bei der nächsten Stadtführung mit Verwandten werden Sie der Held oder die Heldin sein.

Jede Woche gibt es eine neue Folge, immer am Donnerstag. Am besten gleich den Podcast abonnieren. So verpassen Sie keine Folge!

Nanu, wo sind denn Folge 1-40? Aus technischen Gründen sind sie hier leider nicht zu finden. Sie können die Folgen aber in der ARD Audiothek hören.

"100 % Berlin"-Podcast in der ARD Audiothek
"100 % Berlin"-Podcast bei Apple Podcasts (ehemals iTunes)
"100 % Berlin"-Podcast bei Spotify

RSS-Feed
Oder abonnieren Sie unseren Podcast direkt in einer Podcatcher-Software. Dazu kopieren Sie bitte diesen Link in die Podcatcher-Software Ihres Vertrauens.

https://www.rbb888.de/podcast/100ProzentBerlin.xml/feed=podcast.xml

Folgen Zum Nachhören

Berliner Eispalast (Quelle: imago/Arkivi)
imago/Arkivi

- Glamour on Ice! Die irre Geschichte des Eislaufens in Berlin

Luxuriöse Eistempel mit Mega-Eisfläche! Die gab es Anfang des Jahrhunderts in Berlin. Nicht nur schnöde im Kreis laufen mit Dudelmusik wie heute, sondern Eislaufen um 1910 war Party pur. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen in dieser Folge die spannende Geschichte des Eislaufens in Berlin. Sie verraten, warum in Berlin Eishockey-Geschichte geschrieben wurde. Wie die Berliner im Jahr 1000 vor Christus auf dem Eis unterwegs waren. Und welche erotischen Gedanken ein Schriftsteller in einem der Eispaläste hatte. Folge 267 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Berliner Mauer (Quelle: imago/UIG)
imago/UIG

- Das Geschäft mit der Mauer

Am 9. November 1989 fiel die Mauer in Berlin. Und danach ging es los, das große Geschäft mit den Mauerteilen. Viele witterten das große Geld: Die DDR-Regierung, Mauerspechte und Bauunternehmer. Aber was geschah wirklich mit der Mauer? Warum gab es in Monaco eine Auktion mit Mauerteilen? Mit welcher Erfindung wurde ein Mauerspecht reich? Und warum traf ein Abrissunternehmer mal Prinz Charles? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 266 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

- Heinrich Zille: Wer war der legendäre Pinselheinrich?

Pinselheinrich. Das war der Spitzname für Heinrich Zille, einen der berühmtesten Grafiker und Maler aus Berlin. Nachts war er immer in Kneipen und Bordellen unterwegs, immer auf der Suche nach Geschichten aus dem echten Leben, aus dem Milljöh. Aber wie sahen seine Zeichnungen denn genau aus? Wer ist die „Lutschliese“ aus seinem Buch „Hurengespräche“? Und was waren die legendären Zille-Bälle? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen in dieser Folge die spannende Lebensgeschichte dieses Berliner Originals. Folge 265 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Foto: dpa
dpa

- Die Geheimnisse des Görlitzer Parks

Der Görlitzer Park in Kreuzberg. Jeder kennt ihn als berühmten Drogenhotspot. Aber nur wenige ahnen, welche spannende Geschichte dieser Park hat. Einst stand dort ein prachtvoller Bahnhof. Gebaut von einem Eisenbahnkönig. Doch was geschah mit diesem Bahnhof? Und was war die legendäre "Harnröhre"? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spannende Geschichte des Parks. Und verraten auch, warum es einen Mega-Streit um einen Brunnen gab und warum mitten im Park ein großes „M“ steht. Folge 264 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

S-Bahn Boykott
rbb/Polizeihistorische Sammlung

- Der große S-Bahn Boykott

Mit der S-Bahn fährt man nicht. Ja, dieser Spruch galt wirklich viele Jahr in West-Berlin. Denn die S-Bahn wurde in West-Berlin von der Staatsbahn der DDR betrieben. Und das regte selbst den damals regierenden Bürgermeister Willy Brandt auf. Was folgte, war eine Geschichte, die so nur in Berlin spielen kann. Wilde Demos, Tomaten-Würfe auf Bahnmitarbeiter und bayrische Busfahrer, die ihr eigenes Bier mitbrachten. Die ganze spannende Boykott-Geschichte, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 263 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Oberbaumbrücke (Quelle: imago/CHROMORANGE)
imago/CHROMORANGE

- Die Geheimnisse der Oberbaumbrücke

Sie ist eine der schönsten Brücken Berlins: Die Oberbaumbrücke. Oft stand sie im Mittelpunkt, wenn in Berlin Geschichte geschrieben wurde. Doch kaum einer kennt ihr wahre Geschichte. Nach welchem Baum ist die Oberbaumbrücke eigentlich benannt? Warum spielten sich zu Mauerzeiten dort tragische Szenen ab? Und welches seltsame Kunstwerk befindet sich an der Brücke? Die ganze spannende Geschichte dieser Brücke, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 262 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Berliner Fernsehturm (Quelle: imago/CHROMORANGE)
imago/CHROMORANGE

- Die fantastische Geschichte des Fernsehturms

Jeder kennt den Berliner Fernsehturm, aber trotzdem hat er noch so viele Geheimnisse. Am 3. Oktober wird der Turm sagenhafte 55 Jahre alt. Und zum Geburtstag lüftenTim Koschwitz und Lydia Mikiforow spannende Fernsehturm-Geheimnisse: An welchem Ort sollte der Turm eigentlich stehen? Was war der Lieblingswitz der ersten Besucher? Und wer hat eigentlich den Begriff „Telespargel“ erfunden. Die ganze spannende Fernsehturm-Geschichte, die erzählen Tim und Lydia in dieser Folge. Folge 261 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Berlin Marathon
IMAGO / Andreas Gora

- Berlin Marathon – so kurios waren die Anfänge

In diesem Jahr feiert der Berlin Marathon seinen 50. Geburtstag. Ein Mega-Event mitten in der Stadt. Doch wie fing eigentlich alles an? Wie kam Berlin- Marathon-Erfinder Horst Milde überhaupt auf die Idee? Das verraten wir in dieser Folge. Es geht um französischen Matsch, um störrische Polizisten und Läufer mit Gänsehaus. Die ganze spannende Berlin-Marathon Geschichte gibs in dieser Folge. Folge 260 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Günther Schabowski
MDR

- Der Krimi um Schabowskis Zettel

Sie ist legendär, die Pressekonferenz mit Günther Schabowski am 9. November 1989. „Sofort, unverzüglich“. Diese zwei Worte brachten die Berliner Mauer zum Einsturz. Eine wichtige Rolle spielte an diesem Abend ein Notizzettel von Schabowski. Aber was geschah mit dem danach? Viele Jahre galt dieser Zettel als verschollen. Erst unter mysteriösen Umständen tauchte er wieder auf. Und dann begann ein Krimi, in dem es um viel Geld geht. Und die Bild-Zeitung und die AfD auch noch mitmischen. Die spannende Geschichte des Mauerfall-Zettels, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 259 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin

Schrotkugelturm
Wikipedia

- Der Schrotkugelturm von Rummelsburg

Wer am Ostkreuz auf die S42 wartet, der sieht ihn: Den hohen, roten Schrotkugelturm in Rummelsburg. Dieser Turm ist ganz besonders, einzigartig in Berlin. Auf sehr kuriose Weise wurden hier die perfekten Kugeln für die Jagd hergestellt. Aber wie funktionierte dieser Turm? Und wie sieht er heute von innen aus? Das verraten wir in dieser neuen Folge. Folge 258 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin

Müggelturm (Quelle: imago/Bernd Friedel)
imago/Bernd Friedel

- Die Geheimnisse des Müggelturms

Der Müggelturm. Ein stolzer Turm im Osten Berlins. Mit einer spannenden Geschichte. Am Anfang war er als Ausflugsziel ein ziemliches Desaster. Im zweiten Weltkrieg entging er in letzter Sekunde seiner Zerstörung. Später brannte er spektakulär ab und wurde mithilfe einer ungewöhnlichen Aktion der Berliner Bevölkerung wieder aufgebaut. Die ganze kuriose Geschichte des Turms, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 257 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin.

Pfaueninsel (Quelle: imago/Jürgen Heinrich)
imago/Jürgen Heinrich

- Die Geheimnisse der Pfaueninsel

Ein teuflischer Alchimist, wilde Löwen und Hitlers Testament. Oder anders gesagt: Willkommen auf der Pfaueninsel. Idyllisch liegt sie in der Havel, doch diese Insel hat eine düstere und kuriose Vergangenheit. Auf ihr vergnügten sich liebestolle Prinzen, die Nazis feierten wilde Partys und ein Mönch mit einer Peitsche trieb dort auch sein Unwesen. Die ganzen gruseligen und lustigen Geschichten der Pfaueninsel, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 256 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin.

Charlotte von Mahlsdorf (Quelle: imago/teutopress)
imago/teutopress

- Das bewegende Leben der Charlotte von Mahlsdorf

Sie war der berühmteste Transvestit Berlin: Charlotte von Mahlsdorf. Sie erschuf ein Gründerzeitmuseum, war eine Ikone der Schwulen- und Lesben-Bewegung und bekam das Bundesverdienstkreuz verliehen. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen in dieser Folge ihr bewegtes Leben. Die beiden verraten, warum Charlotte ihren Vater erschlug, warum sie für die Stasi spionierte und wie sie am Broadway in New York Menschen zu Tränen rührte. Folge 255 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin.

Fahrgastschiff Friedrich Wolf, Bundeasarchiv (Quelle: Wikipedia)
Wikipedia

- Mit dem Ausflugsdampfer in den Westen

Es war eine der spektakulärsten Fluchten aus Ost-Berlin: Im Juni 1962 kapern junge Seeleute den Ausflugsdampfer „Friedrich Wolf“. Gemeinsam mit ihren Frauen wollen sie über die Spree in den Westen. Ein riskanter Plan. Denn wie sollen sie den Kapitän des Schiffs ausschalten? Wie kommen sie an den Grenzpolizisten im Osthafen vorbei? Und was passiert, wenn von der Oberbaumbrücke aus auf sie geschossen wird? Die spannende Geschichte dieser Flucht, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 254 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin.

BFV Germania 1888 (Quelle: Archiv des BFV Germania 1888)
Archiv des BFV Germania 1888

- Wie der Fußball nach Berlin kam

Wie der Fußball nach Berlin kam Jeder Spieler trägt eine bunte Mütze. Ein Tor zählt 20 Punkte. Und wer den Ball am weitesten schießt, kriegt am meisten Applaus. Sie war wild und kurios, die Anfangszeit des Fußballs in Berlin. Ab den 1880er Jahren kickten Fußball-Pioniere bei uns in der Stadt. Aber wie kam dieser Sport überhaupt zu uns? Welcher Ort war am Anfang der absolute Fußball-Hotspot? Und warum wurden Spieler damals wüst beschimpft? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge, sie erzählen die spannende Geschichte der ersten Fußball-Jahre in Berlin. Folge 253 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Kaffeeriecher (Quelle: imago/H. Tschanz Hofmann)
imago/H. Tschanz Hofmann

- Kaffeeriecher und Kinoerklärer – verrückte ausgestorbene Berufe in Berlin

Verrückte Berufe: Davon gab es in der Geschichte Berlins so einige. Zum Beispiel den Kaffeeriecher, den Abtrittanbieter oder den Kinoerklärer. Aber was waren das alles für seltsame Jobs? Was war deren Aufgabe? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Sie präsentieren die kuriosesten Berufe, die es je in Berlin gab und erzählen die unglaubliche Geschichten hinter den Jobs. Folge 252 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Zellengefängnis Lehrter Straße (Quelle: Wikipedia)
Foltz nach einer Zeichnung von Borchel

- Zellengefängnis Moabit – der Knast des Wahnsinns

Gegenüber vom Hauptbahnhof liegt ein kleiner Park, umgeben von fünf Meter hohen Mauern. Und dieser Park birgt ein dunkles Geheimnis: Denn hier stand früher das berüchtigte „Zellengefängnis Moabit“. Ein Knast, der viele Insassen in den Wahnsinn trieb. Und das aus einem ganz bestimmten Grund. Aber was geschah dort hinter den Mauern? Und welches Sprichwort haben wir dem Gefängnis zu verdanken? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 251 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 (Quelle: Wikipedia)
Wikipedia

- Wie in der Hasenheide das Turnen erfunden wurde

Turnvater Jahn. Den Namen haben wir alle schonmal gehört. Aber wer war der Typ, der mit tausenden Männern in der Hasenheide turnte? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die Geschichte von diesem sehr umstrittenen Mann. Mitten im Park baute er den ersten Turnplatz der Geschichte. Er erfand damit das organisierte Turnen. Aber Jahn war nicht nur Sportler. Mit seinen Übungen verfolgte er ein ganz anderes Ziel. Aber welches war das? Und warum ist der Mann heute noch so umstritten? Das verraten die beiden in dieser Folge. Folge 250 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Fort Haneberg (Quelle: imago/Funke Foto Services)
imago/Funke Foto Services

- Fort Hahneberg: Die geheime Festung im Berg

Ganz im Westen von Berlin steht eine mysteriöse Festung: Das Fort Hahneberg. Ein Bauwerk, das schon am Tag seiner Fertigstellung sinnlos war. Trotzdem hat es eine spannende Geschichte. Die illegale schwarze Reichswehr hielt es mal besetzt. Brad Pitt schaute schon vorbei. Und heute leben dort sehr viele nachtaktive Bewohner. Alle Geheimnisse dieser unbekannten Festung, die verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 249 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Pferdekutsche (Quelle: imago/H. Tschanz-Hofmann)
imago/H. Tschanz-Hofmann

- Kremserfahrt – wie der ÖPNV in Berlin erfunden wurde

Kremserfahrt – klar, kennt man, ist ne fröhliche Fahrt mit einer Pferdekutsche ins Grüne. Benannt ist die nach Simon Kremser. Ein Mann, der unsere Stadt grundlegend verändert hat. Denn er führte in Berlin den ÖPNV ein, also den öffentlichen Personennahverkehr. Zum ersten Mal gab es richtige Haltestellen und Fahrpläne. Aber mit welchen Tricks hat er das geschafft? Was hat die Kriegskasse der Preußen damit zu tun? Und warum musste er seine eigene Firma verlassen? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 248 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Zoodirektorin Heinroth (Quelle: imago/ZUMA-Keystone)
imago/ZUMA-Keystone

- Katharina Heinroth – die Retterin des Zoos

Katharina Heinroth. So hieß die bisher einzige Direktorin des Berliner Zoos. Eine spannende Frau, die gegen viele Widerstände kämpfen musste. Sie übernahm den Zoo nach dem zweiten Weltkrieg, als der total zerstört war. Nur 91 Tiere hatten überlebt. Aber mit sehr kreativen Methoden schaffte sie es, den Zoo wieder aufzubauen. Welche das waren und warum es auf dem Dachboden ihres Hauses sehr wild zuging, das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 247 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Blutspuren (Quelle: imago/Westend61)
imago/Westend61

- Blutiger Beweis – der Mordfall Lucie Berlin

Dieser Mordfall schrieb Kriminalgeschichte. Und zwar ziemlich blutige. 1904 wird die achtjährige Lucie aus Gesundbrunnen ermordet. Sie verschwindet aus ihrem eigenen Haus. In den Tagen danach werden immer wieder Leichenteile aus der Spree gefischt. Ein Fall, der die ganze Stadt in Atem hält. Und der die Kriminalgeschichte für immer verändert. Denn hier wird zum ersten Mal ein ganz bestimmtes Beweismittel benutzt. Das den Täter am Ende auch ins Gefängnis bringt. Folge 246 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Fahrräder Berlin (Quelle: imago/GRANGER Historical Picture Archive)
imago/GRANGER Historical Picture Archive

- Rad-Peitschen und Mini-Radwege – die kuriosen Anfänge des Radfahrens in Berlin

Was hatten die ersten Radfahrer in Berlin oft dabei? Genau: Eine Peitsche gegen Hunde. Oder auch gerne eine Bombe. Kurios waren sie, die Anfänge des Radfahrens in Berlin. Radfans trafen sich heimlich am Brandenburger Tor. Es gab seltsame Fahrradkarten. Und einen hinterhältigen Kleinkrieg zwischen Fußgängern und Radlern. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen in dieser Folge, wie es mit dem Radfahren in Berlin losging. Und sie verraten auch: Wo in Berlin wurde das allererste Rad geklaut? Folge 245 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

David Hasselhoff (Quelle: imago/BRIGANI-ART)
imago/BRIGANI-ART

- Mythos-Check: Die Wahrheit über Hasselhoff und die Mauer

David Hasselhoff glaubt, dass er mit „Looking for Freedom“ die Mauer zum Einsturz gebracht hat. Ist ja so ein bekannter Mythos. Aber stimmt das wirklich? Oder wer hat dieses Gerücht in die Welt gesetzt? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow gehen in dieser Folge dem Hasselhoff-Mauer-Mythos auf den Grund. Und am Ende enhüllen sie den wahren Urheber des Gerüchts. Folge 244 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Foto: picture-alliance / dpa | DB
picture-alliance / dpa | DB

- Skurrile Massenflucht: Über die Mauer in den Osten

Es ist die seltsamste Massenflucht in der Geschichte Berlins. Im Juli 1988 klettern rund 180 Westberliner auf die Mauer und machen rüber nach Ost-Berlin. Es sind Besetzer des sogenannten Lenné-Dreiecks. Das ist eine Fläche in der Nähe vom Potsdamer Platz, die der DDR gehört, aber auf West-Berliner Gebiet liegt. Aber warum mussten die Menschen über die Mauer flüchten? Was haben Brombeeren damit zu tun? Und warum beklagten sich einige Besetzer über das Frühstück bei der Stasi? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 243 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Alte Berliner Ampel (Quelle: imago/imagebroker)
imago/imagebroker

- Die Geheimnisse der ersten Ampel in Berlin

Verkehrschaos pur – das gab es auf dem Potsdamer Platz in den 1920er Jahren. Ein armer Verkehrspolizist versuchte mit einer Trompete die Automassen und Fußgängerhorden zu dirigieren. Aber ohne Chance. Also musste was Neues her: Die erste Ampel Europas. Aber wie sah die genau aus? Warum gab es wütende Proteste gegen die Ampel? Und welche kuriosen Farben waren dort am Anfang zu sehen? Das alles verraten wir in dieser Folge. Folge 242 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Hunde in Berlin (Quelle: imago/Allstar)
imago/Allstar

- Wau! Die kuriose Geschichte der Hundesteuer in Berlin

Warum hat Berlin so schöne Bürgersteige? Genau! Wegen der Hunde. Aber wie hängen die beiden Sachen zusammen? Das verraten wir in der neuen Folge. Wir erzählen die spannende und kuriose Geschichte der Hundesteuer in Berlin. Es geht um Hundebordelle. Um Verwaltungsmitarbeiter, die mit Knüppeln durch die Straßen ziehen. Und um ne echte Revolution. Die kuriose Geschichte hinter der Berliner Hundesteuer, die gibs in dieser Folge. Folge 241 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin".

Global Stone (Quelle: imago/Reiner Zensen)
imago/Reiner Zensen

- Die Mega-Steine für den Weltfrieden

Im Tiergarten liegen auf einer Lichtung mehrere große, tonnenschwere Steine. „Global Stone“ heißt das Kunstprojekt, und es geht um nichts Geringeres als den Weltfrieden. Aber wie kamen die Kolosse in den Tiergarten? Und was soll uns das Kunstwerk sagen? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spannende Geschichte hinter den Steinen. Es geht um einen Künstler, der in einem Schlauchboot mitten auf dem Atlantik treibt. Um Großmütter aus Stein. Und einen mysteriösen Kreis aus Sonnenstrahlen. Folge 240 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Melli Beese vor Flugzeug (Quelle: Wikipedia)
Wikipedia

- Der Traum vom Fliegen: Die erste Pilotin Melli Beese

Sie war Deutschlands erste Pilotin: Melli Beese. Im Jahr 1911 schaffte sie die Prüfung. Und zwar hier bei uns, auf dem Flugplatz Johannisthal. Doch ihr Weg zur Pilotin war hart: Ihre männlichen Mitschüler manipulierten ihr Flugzeug. Und auch ihre Fluglehrer ließen sie im Stich. Doch mit welchem Trick schaffte sie es, Pilotin zu werden? Was hat sie mit dem Flughafen BER zu tun? Und warum endete ihr Leben tragisch? Ihre ganze spannende Geschichte gibs in der neuen Folge. Folge 239 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Foto: picture-alliance
picture-alliance

- Warum ist Berlin eigentlich Hauptstadt?

Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Klar. Ist ja auch die größte Stadt im Land. Aber so klar war die Sache mit der Hauptstadt in der Geschichte nicht. Es hätte auch Frankfurt am Main werden können. Oder Gotha. Oder Stuttgart. Aber warum wurde Berlin dann doch Hauptstadt, was gab den Ausschlag? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 238 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berlin Alexanderplatz (Foto: picture alliance / imageBROKER | Ingo Schulz)
picture alliance / imageBROKER | Ingo Schulz

- Der Alexanderplatz - so kam er zu seinem Namen

Der Alexanderplatz. Einer der berühmtesten Plätze in Berlin. Aber warum heißt der eigentlich so? Kleiner Spoiler: Es hat mit einem russischen Zaren zu tun, der mal in Berlin vorbeikam. Aber was wollte der hier? Und warum nannte man den Alexanderplatz davor „Ochsenplatz“ und die Gegend hier „Teufels Lustgarten?“. Die ganze Geschichte, wie der Alex zu seinem Namen kam, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 237 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Bernsteinzimmer, Schatullen-Figur (Quelle: imago/Raimund Müller)
imago/Raimund Müller

- Das Bernsteinzimmer - so verschwand es aus Berlin

Das Bernsteinzimmer. Ein legendärer Schatz. Und ja, das berühmteste Zimmer der Welt kommt aus Berlin. Eigentlich sollte es im Schloss Charlottenburg stehen. Doch dann kam alles anders. Und es begann eine Geschichte voller Geheimnisse und Rätsel. Doch warum verschwand das legendäre Zimmer aus Berlin? Und was geschah dann damit? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 236 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Bier (Quelle: imago/AFLO)
imago/AFLO

- Berliner Bierboykott – Nüchtern für den Klassenkampf

Es war eine der ungewöhnlichsten Arbeitskämpfe in der Geschichte Berlins: Der Berliner Bierboykott. Tausende Berlinerinnen und Berliner verzichteten für acht Monate auf ihr Lieblingsbier. Es ging um einen Streit zwischen den Arbeitern und den Brauereien. Aber worum stritten die sich? Und welche kuriosen Schilder hingen in der Zeit an den Kneipen? Die ganze Geschichte des Bierboykotts gibs in dieser Folge. Folge 235 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Strandbad Wannsee (Quelle: imago/CHROMORANGE)
imago/CHROMORANGE

- „Pack die Badehose ein“ – die geheime Geschichte hinter dem Song

„Pack die Badehose ein“, das ist einer der berühmtesten Lieder aus Berlin. Aber durch welchen seltsamen Zufall ist das Lied eigentlich entstanden? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen in dieser Folge die wahre Story hinter dem Song. Und sie verraten: Welche seltsame DDR-Version gab es davon? Und was denkt die Sängerin Cornelia Froboess heute über ihr Lied? Alle kuriosen Geschichten rund um den Badehosen-Song, die gibs in dieser Folge. Folge 234 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Handball (Quelle: imago/Beautiful Sports)
imago/Beautiful Sports

- Wie ein Berliner Handball erfand

Handball. Diesen Sport erfand der Oberturnwart Max Heiser im Jahr 1915 in Berlin. Und die neue Sportart war erstmal nur was für Frauen. Männer sollten das neue Spiel nicht spielen. Aber warum war Handball nur was für Frauen? Und welche kuriosen Regeln gab es am Anfang? Die spannende Geschichte von der Erfindung des Handballs in Berlin, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Und sie verraten auch, warum die Nazis so große Handball-Fans waren. Folge 233 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

SEZ-Berlin (Quelle: imago/Friedel)
imago/Friedel

- SEZ: Die Geheimnisse des Spaßtempels

Das SEZ in der Landsberger Allee: Ein legendäres Sportzentrum mit vielen kuriosen Geschichten. Und die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Das Gebäude ist ja vom Abriss bedroht, und Tim und Lydia gucken nochmal zurück, auf 43 Jahre SEZ, auf Wellenbad und Eisbahn Polarium. Und klären Fragen wie: Warum gab es dort keinen FKK Bereich? Welche Tiere wollte ein Investor ins SEZ holen? Und an welchem Platz im Gebäude hatten die Besucher am häufigsten Sex? Folge 232 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berliner Original - "Krücke" (Quelle: imago/United Archives)
imago/United Archives

- Sportpalastwalzer: Wer erfand die berühmten Pfiffe?

Es sind die berühmtesten Pfiffe Berlins: Die vier Pfiffe beim Sportpalastwalzer, der immer beim Sechs-Tage-Rennen erklingt. Erfunden hat sie ein Mann namens Reinhold Habisch, Spitzname: Krücke. Aber welche tragische Lebensgeschichte hatte der Mann? Und warum machte er mit seinen Pfiffen die Nazis wütend? Die spannende Story von Krücke und seinen Pfiffen erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 231 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Ohropax Podcast
Archiv

- Ohropax: Wie ein Berliner die Stille erfand

Schnarchen! Ein häufiger Scheidungsgrund. Aber ein Berliner erfand das Gegenmittel: Ohropax. Max Negwer hieß der Mann, ein Apotheker aus Kreuzberg. Aber wer war der Mann? Und wie kam er auf die Idee mit den Ohrstöpseln? Kleiner Spoiler: Es hat mit betörenden Frauen zu tun, deren Gesang oft tödliche Folgen hatte. Alle Ohropax-Geheimnisse verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 230 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berliner Pfannkuchen (Quelle: imago/imagebroker)
imago/imagebroker

- Darum wird der Berliner in Berlin Pfannkuchen genannt

Silvester und Pfannkuchen, das gehört in Berlin zusammen. Aber warum heißen die leckeren Teigkugeln außerhalb unserer Stadt eigentlich „Berliner“? Haben wir diese Köstlichkeit etwa erfunden? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow gehen auf eine kulinarische Zeitreise. Sie treffen römische Genießer, einen Berliner Zuckerbäcker und ein berühmtes Kochbuch. Und klären die Frage: Warum sagen wir Berliner „Pfannkuchen“? Und der Rest der Republik „Berliner“? Folge 229 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Elch vom Hansaplatz (Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Foto: Claudia Plamp)
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Foto: Claudia Plamp

- Der Elch vom Hansaplatz

Wie sah Berlin eigentlich in der Steinzeit aus? Er verrät es uns: Der Elch vom Hansaplatz. Er lebte vor über 10 Tausend Jahren bei uns in der Region. Und sein Skelett lässt uns zurückreisen in die ferne Vergangenheit. Im Jahr 1956 stießen Bauarbeiter auf seine Knochen. Forscher setzen den Elch zusammen, und entlockten ihm seine Geheimnisse. Wie lebte er? Wie sah die Gegend aus? Und gab es damals eigentlich Menschen? Alle Geheimnisse des Elches vom Hansaplatz verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 228 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Der Berliner Bär an der Autobahn (Foto: picture-alliance)
picture-alliance

- Der Avus-Bär und seine geheimnisvolle Schöpferin

Wer auf der Avus nach Berlin reinfährt, wird von ihm begrüßt: Dem großen Bären aus Bronze. Den Bär kennt fast jeder, seine Schöpferin fast niemand. Renee Sintenis hieß die Dame. Sie war ein Star der Berliner Boheme in den 20er Jahren, ritt mit ihrem Pferd durch den Tiergarten. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen in dieser Folge ihre spannende Lebensgeschichte. Und verraten auch, warum Leonardo di Caprio und Nicole Kidman einen solchen Sintenis-Bären zuhause haben. Folge 227 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Zuse Z3 - Der erste Computer der Welt (Quelle: imago/Zoonar)
imago/Zoonar

- Der erste Computer der Welt – made in Kreuzberg

Z3. So heißt der erste Computer der Welt. Erfunden hat ihn ein Mann namens Konrad Zuse. Und zwar in Kreuzberg. Aber wer war dieser Zuse eigentlich? Und aus welchem kuriosen Grund hat er den Computer gebaut? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow schauen sich die Geschichte des legendären Z3 näher an. Und verraten auch: Wie viel hatte Zuse mit den Nazis zu tun? Das alles in der neuen Folge. Folge 226 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

100 % Berlin Weihnachten (Foto: picture-alliance.de)
picture-alliance.de

- Wie kam Weihnachten nach Berlin?

Im Jahr Null wurde Jesus geboren. Aber wer hat den Berlinern eigentlich gesagt, dass man deswegen ein schönes Fest feiern kann? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow reisen zurück in die Weihnachtsgeschichte von Berlin. Sie finden heraus, wer das Fest zu uns gebracht hat. Und enthüllen viele skurrile Weihnachtsfakten: Zum Beispiel, an welchem verrückten Ort im Haus der Weihnachtsbaum früher angebracht war. Und welche technische Erfindung das Weihnachts-Fest für immer verändert hat. Die spannende Geschichte von Weihnachten in Berlin, die gibs in der neuen Folge. Folge 225 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Brandenburger Tor (Quelle: imago/Manngold)
imago/Manngold

- Warum wurde das Brandenburger Tor eigentlich gebaut?

Das Brandenburger Tor ist weltbekannt. Aber warum wurde es eigentlich mal gebaut? Und wie ist sein eigentlicher Name? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow schauen sich in dieser Folge die Anfänge des berühmten Bauwerks an. Und sie treffen dabei auf einen faulen Party-König, auf einen klugen Griechen und ein anderes, berühmtes Bauwerk, das als Vorbild für das Brandenburger Tor diente. Aber welches Bauwerk war das? Und welchen Skandal löste die Quadriga kurz nach ihrer Enthüllung aus? Das alles in dieser Folge. Folge 224 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Erste elektrische Straßenbahn (Quelle: imago/teutopress)
imago/teutopress

- Tödliche Pferdefalle: Die erste elektrische Straßenbahn der Welt

Die erste elektrische Straßenbahn der Welt fuhr hier bei uns, in Lichterfelde. Und sie hat ein paar Pferde auf dem Gewissen. Los ging alles mit einer Idee von Ingenieur Werner von Siemens. Der hatte große Pläne: Aber dann kamen ihm die Wutbürger aus der Friedrichstraße dazwischen. Also ging er nach Lichterfelde. Und schrieb dort Weltgeschichte. Aber warum kippte die Bahn häufig um? Und warum wurden die Gleise zur tödlichen Falle für einige Pferde? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 223 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Der Madenautomat in Berlin-Wedding (Foto: picture-alliance)
picture-alliance

- Die verrücktesten Automaten von Berlin

Berlin kann mehr als Kaugummi und Zigaretten. Wir haben verrückte Automaten in unserer Stadt, die es sonst nirgends gibt. Zum Beispiel ein Automaten mit lebenden Tieren. Oder einer, der das Frühstück am Sonntagmorgen rettet. Und in einem kommt man Gott sogar ganz nah. Was das für Automaten sind und wo die stehen, das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 222 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Haus des Rundfunks (Quelle: imago/Jürgen Ritter)
imago/Jürgen Ritter

- Die Geheimnisse des Haus des Rundfunks

Es ist ein imposanter Bau: Das Haus des Rundfunks in der Masurenallee. Über 90 Jahre ist es schon alt. Und hat einiges erlebt: Schicksale, Kalter Krieg, Naziflaggen. Hinter der 150 Meter langen Fassade verbergen sich viele Geheimnisse. Warum wurde es auch mal „Haus des Schweigens“ genannt? Warum gibt es an einer Wand obszöne Zeichnungen? Und warum führt eine der zahlreichen Treppen ins Nichts? Das alles in der neuen Folge. Folge 221 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Bruce Springsteen (Quelle: imago/BRIGANI-ART)
imago/BRIGANI-ART

- Das Mega-Konzert: Als Springsteen Weißensee rockte

Es war eines der größten Konzerte in der Geschichte Berlins: Bruce Springsteen im Jahr 1988 auf der Radrennbahn Weißensee. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow reisen zurück in den „Summer of 88“. Und verraten alle Geheimnisse dieses Mega-Events: Warum wäre das Konzert fast in letzter Sekunde gescheitert? Welches Wort durfte Springsteen auf keinen Fall sagen? Und was hat der Boss mit dem Mauerfall zu tun? Das alles in der neuen Folge. Folge 220 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Foto: picture-alliance
picture-alliance

- Achtung, Achtung! So wurde in Berlin das Radio geboren

Happy Birthday Radio! Am 29. Oktober 1923, vor genau 100 Jahren, gab es die erste Radiosendung in Deutschland. Und die kam natürlich auch Berlin. Aber von wo eigentlich genau? Und was kam darin vor? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow tauchen ab in die spannende Anfangsphase des Radios. Und sie treffen auf einen Wissenschaftler, der im Schützengraben schon Radio macht, auf viele illegale Hörer und auf einen Zigarettenhändler, der 350 Milliarden Mark zahlt, um Radio hören zu können. Das alles in der der neuen Folge. Folge 219 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Palast der Republik (Quelle:imago/ITAR-TASS)
imago/ITAR-TASS

- Die verschwundenen Gebäude von Berlin

Sie waren einst berühmte Gebäude in Berlin. Der Sportpalast, der Palast der Republik oder das Stadion am Gesundbrunnen. Weltgeschichte wurde in ihnen geschrieben. Doch heute sind sie verschwunden, abgerissen. Aber was geschah wirklich in diesen Gebäuden? Und warum wurden sie abgerissen? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow enthüllen in dieser Folge die Geheimnisse der verschwundenen Gebäude von Berlin. Welche Weltpremiere fand im Sportpalast statt? Und welches berühmte Gebäude wurde aus den Trümmern des Palastes der Republik erbaut? Das alles in der neuen Folge. Folge 218 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Thermosflasche (Quelle: imago/Westend61)
imago/Westend61

- Der Erfinder der Thermosflasche: So tragisch war sein Schicksal

Erst ausgelacht – dann Weltruhm. So geht die Geschichte der Thermosflasche. Vor 120 Jahren erfand sie ein Mann namens Reinhold Burger. Bei uns hier in Berlin. Wie bei vielen großen Erfindungen half der Zufall mit. Doch begeistert war von seiner Flasche am Anfang keiner. Was ihn zu einer tragischen Entscheidung trieb. Die ganze spannende Story dieser Berliner Erfindung erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 217 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Spargel (Quelle: imago/Eberhard Thonfeld)
imago/Eberhard Thonfeld

- So kam der Spargel nach Berlin

Spargel. Ein Traum in weiß für viele Berlinerinnen und Berliner. Aber wie kam der eigentlich nach Berlin? Diese und manch Köstlichkeit haben wir den Franzosen zu verdanken. Genauer gesagt: Die Hugenotten. Die kamen als Flüchtlinge nach Berlin. Und veränderten die preußische Küche radikal. Aber wie kam die neue Küche am Anfang an? Und welches typische Berliner Gericht wurde damals erschaffen? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 216 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Kondome (Quelle: imago/Zoonar)
imago/Zoonar

- Der Kondomkönig von Berlin

Tierdärme und Fischblasen. Das benutzte man Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin als Kondom. Aber dann kam er: Julius Fromm. Er erfand das erste nahtlose Kondom der Welt. Und revolutionierte damit das Liebesleben in ganz Berlin. Es lief gut, bis die Nazis an die Macht kamen. Fromm musste um seine Firma kämpfen. Und um sein Leben. Die ganze spannende Geschichte von Berlins Kondomkönig erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 215 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berliner Blau (Quelle: imago/Artokoloro)
imago/Artokoloro

- Die Geheimnisse des Berliner Blau

Ein hinterhältiger Verrat, fälschende Chinesen und der Atom-Unfall von Tschernobyl. Nein, das Berliner Blau ist keine normale Farbe. Schon seine Entdeckung in einem Labor in Berlin war skurril. Und die kuriosen Geschichten begleiten es seitdem. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spannende Geschichte dieser Farbe. Und verraten: Was hat das Berliner Blau mit Frankenstein zu tun? Oder mit radioaktiven Wildschweinen? Und woher kommt eigentlich der Begriff „Blaupause?“. Das alles in der neuen Folge. Folge 214 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Ausgrabung Petrieplatz (Quelle: imago/epd)
imago/epd

- Wer war der erste Berliner?

Ungefähr 4000 Skelette – die finden Archäologen im Jahr 2007 am Petriplatz in Mitte. Und in diesem Massengrab liegt er: Der erste Berliner, der erste Mensch, der hier in dieser Stadt gewohnt hat. Aber wer ist er? Und wie sah sein Leben aus? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow reisen in dieser Folge zurück ins Jahr 1150. Ungefähr in dem Jahr bauten Siedler hier die ersten Häuser. Aber warum genau an dieser Stelle an der Spree? Und wie sah ihr Leben aus, was haben sie gegessen, was gearbeitet? Das verraten Tim und Lydia in dieser Folge. Folge 213 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berliner Westhafen (Quelle: imago/imagebroker)
imago/imagebroker

- Die Geheimnisse des Westhafens

In diesem Jahr wird er 100 Jahre alt: Der Westhafen in der Nähe von der Beusselstraße. Und wir entlocken ihm alle seine Geheimnisse: Warum wurde er eigentlich gebaut? Warum lagerten viele Jahre geheime Vorräte in einer Halle? Und werden im Westhafen eigentlich auch Drogen geschmuggelt? Das alles gibt in der neuen Folge. Folge 212 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Tempelhofer Feld (Foto: imago/Shotshop)
imago/Shotshop

- Die geheimnisvolle Geschichte des Tempelhofer Feldes

Das Tempelhofer Feld. Eine besondere Freifläche. Mit einer außergewöhnlichen Geschichte. Klar, dass das mal ein Flughafen war, wissen die meisten. Aber an diesem Ort ist noch viel mehr passiert. Im Jahr 1351 wird es das erste Mal erwähnt. Und Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow präsentieren die Highlights aus 672 Jahren Tempelhofer Feld. Mit dabei: Ein Mega-Fußballstadion, zwei ohnmächtige Ballonfahrer und ein tragischer Fahrradheld. Folge 210 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Alligator (Quelle: imago/piemags)
imago/piemags

- Hitlers Lieblingstier – die verrückte Story von Alligator Saturn

Sein Leben war hollywood-reif: Alligator Saturn lebte bei uns im Zoo in Berlin. Dort war er angeblich das Lieblingstier von Adolf Hitler. Doch eine dramatische Bombennacht im zweiten Weltkrieg änderte alles. Er verlor seine Heimat, seine Freunde. Also macht er sich alleine auf in die Trümmerstadt Berlin. Und lebte drei Jahre hier im Untergrund. Bis sein Weg ihn nach Moskau führte, ein Ort voller neuer Abenteuer. Die ganze dramatische Geschichte des berühmten Alligators erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 207 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

BSR Berlin (Quelle: imago/Rolf Kremming)
imago/Rolf Kremming

- Das Schlüssel-Geheimnis der BSR

Wie kommen die Müllmänner- und Frauen der BSR eigentlich immer an die ganzen Tonnen? Gibt es einen Zentralschlüssel für ganz Berlin? Oder haben die für jedes Haus nen eigenen Schlüssel dabei? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow schauen sich in dieser Folge das geheime Schlüsselsystem der BSR an. Es geht um mächtige Schlüsselbunde, verschlossene Gartentore und Transponder. Und sie klären auch die Frage: Kann ich die BSR rufen, wenn ich meinen Hausschlüssel mal verloren habe? Folge 206 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Flakbunkerruine Humboldthain (Quelle: ©Berliner Unterwelten e.V./Holger Happel)
© Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel

- Die geheime Unterwelt der Trümmerberge (Teil 2)

Der Teufelsberg – ein geheimnisvoller Ort. Oben drauf steht die verlassene Abhöranlage. Aber das ist nichts gegen das, was sich in seinem Inneren verbirgt. Denn hier versteckt sich ein mächtiges Nazi-Bauwerk. Dieses Gebäude sollte der Beginn der Welthauptstadt Germania werden, geplant von Hitlers Chefarchitekt Albert Speer. Und der Teufelsberg ist nicht der einzige Trümmerberg mit einer geheimen Unterwelt. Auch im Berg im Humboldthain am Gesundbrunnen versteckt sich ein Geheimnis. Ein Mega-Bunker, mit einem sehr seltsamen Naturschauspiel. Folge 205 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Bunkerberg Friedrichshain (Quelle: imago/Zoonar)
imago/Zoonar

- Die geheime Unterwelt der Trümmerberge (Teil 1)

Sie wurden aufgeschüttet aus den Ruinen unserer Stadt: Die bekanntesten Berge Berlins. Doch keiner ahnt, was sich in ihrem Inneren verbirgt: Geheime, längst vergessene Bauwerke. Zum Beispiel im Bunkerberg im Volkspark Friedrichshain. Unter Tonnen von Schutt befindet sich dort ein alter, gigantischer Gefechtsturm. Aber wie sieht es in den riesigen Beton-Hallen heute aus? Welche bizarre Welt ist dort im Laufe der Jahrzehnte entstanden? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 204 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Goldenes Buch Berlin (Quelle: imago/Future Image)
imago/Future Image

- Enthüllt – das schreiben die Promis ins Goldene Buch von Berlin

„Dann trug sich Staatspräsident xy noch in das Goldene Buch der Stadt ein“. Diesen Satz hören wir ständig in den Nachrichten. Aber was schreiben die Promis da eigentlich rein? Zum Beispiel Barack Obama? Mutter Teresa? Oder Lady Diana? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow enthüllen die Geheimnisse des berühmtesten Buches der Stadt. Zum Beispiel, warum es sehr peinlich wurde, als sich die Queen eintragen wollte. Oder wie ein amerikanischer Außenminister fast das Buch zerstört hätte. Alle spektakulären Eintragungen und skurrilen Pannen gibs in dieser Folge. Folge 203 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Seilbahn Berlin (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Höhenflüge und krasse Abstürze: Die kuriose Seilbahn-Geschichte von Berlin

Elegant mit ner Seilbahn über den Tiergarten schweben. Ja, das gab es mal. In den 50er Jahren. Es war der Beginn der kuriosen Seilbahn-Geschichte von Berlin. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow schauen die sich genauer an und verraten: Warum war ein Schlepplift am Teufelsberg eine Gefahr für den Weltfrieden? Welche Seilbahn verhindert Ex-Kanzler Helmut Kohl? Und welche kuriose Regel gab es bei der Seilbahn in den 50er Jahren? Das alles in der neuen Folge. Folge 202 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

U1 Strecke (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Warum fährt die U-Bahn eigentlich auch manchmal über der Erde?

Das „U“ in U-Bahn steht für Untergrund. Logisch. Aber warum fahren dann manche Linien wie die U1 teilweise über der Erde? Simple Frage. Aber die Antwort ist ne mega spannende Geschichte. Sie führt uns zurück zu den Anfängen der Berliner U-Bahn. Es geht um einen Erfinder, der nie aufgibt, einen Machtkampf zwischen zwei Männern und um gierige Grundstückseigentümer. Folge 200 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Goldelse (Quelle: imago/Design Pics)
imago/Design Pics

- Hungerharke, Nuttenbrosche und Co! Das steckt hinter Berliner Spitznamen

Goldelse, Bonnies Ranch oder Puderdose. Viele Bauwerke in Berlin haben seltsame Spitznamen. Aber woher kommen diese Namen? Und welches Bauwerk steckt da immer dahinter? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow enthüllen die Geschichte hinter den Spitznamen. Warum hat sich zum Beispiel „Telespargel“ für den Fernsehturm nie durchgesetzt? Und was ist eigentlich die „Nuttenbrosche“? Das alles in der neuen Folge. Folge 198 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Foto: SFB
SFB

- Das feuchte Drama im Nassen Dreieck

„Nasses Dreieck“. Ja. So heißt wirklich ein Ort in Berlin. Liegt ganz in der Nähe vom Schloss Charlottenburg. Und in diesem „Nassen Dreieck“ spielte sich ein großes Drama ab. Die Hauptperson: Ein Immobilienhai, der sich auch von der Eiszeit nicht aufhalten ließ. Und der dafür sorgte, dass tausende Berlinerinnen und Berliner sich in ihrer eigenen Wohnung nicht mehr sicher fühlten. Aber warum mussten dort 28 Häuser abgerissen werden? Und was hat das Hobby eines Königs damit zu tun? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 194 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Kottbusser Tor (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Warum schreibt man das Kottbusser Tor mit „K“ und nicht mit „C“?

Das Kottbusser Tor in Kreuzberg. Berühmt. Berüchtigt. Nur eine Sache ist seltsam: Warum schreibt man „Kottbusser“ eigentlich mit „K“. Die Stadt Cottbus fängt doch mit „C“ an. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow machen sich auf, die „K-Frage“ zu beantworten. Und sie entdecken dabei eine alte Stadtmauer, treffen den berühmten Konrad Duden und lernen widerspenstige Cottbuser kennen. Außerdem spielen noch ein verschwundenes „H“ und ein zweites „S“ eine Rolle, bis die beiden endlich die Antwort gefunden haben. Folge 187 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berlin Sintflut (Quelle: imago/imagebroker)
imago/imagebroker

- Total irre! Die skurrile Berlin-Sintflut von 1525

Es ist vielleicht die verrückteste Geschichte aus der Geschichte Berlins. Im Jahr 1525 flüchtet ein Kurfürst auf den Kreuzberg. Aus Angst vor einer Sintflut. Die Sterne hatten vorausgesagt, dass ein sehr, sehr langer Regen kommt. Und da bringt man sich doch lieber in Sicherheit. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die skurrile Geschichte der Berlin-Sintflut. Über einen Kurfürsten, der nicht wirklich an seine Untertanen denkt. Und wo am Ende des Tages vier Pferde und ein Kutscher tot sind. Folge 186 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berliner Staatsbibliothek (Quelle: imago/Funke Foto Services)
imago/Funke Foto Services

- Unfassbar wertvoll! Diese Schätze liegen im Tresor der Stabi

Handschriften von Genies. Fragmente, die eine Weltreligion begründet haben. Oder ein Gedicht, das unser Land geprägt hat wie kein anderes. Diese Dokumente liegen alle gut gesichert im Keller der Staatsbibliothek zu Berlin. Aber Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow öffnen die Tresor-Tür für euch. Und sie verraten: Welche Schätze liegen dort? Wie viel sind sie wert? Und was ist ihre Geschichte? Folge 184 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Berliner Bahnhofswaage (Quelle: imago/Enters)
imago/Enters

- Die verschwundenen Waagen vom U-Bahnhof

Bis 2011 standen sie auf unseren U-Bahnhöfen: 58 Personen-Waagen. Große Apparate aus Eisen, 220 Kilo schwer, mit denen man sich eben wiegen konnte. Doch auf einmal waren alle Waagen weg. Aber wohin sind sie verschwunden? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow machen sich auf die Suche. Und sie stoßen dabei auf kuriose Waagen, die zum Gewicht auch noch eine Tafel Schokolade ausspuckten. Auf einen Mann aus Marzahn, der sein ganzes Leben den Waagen widmete. Und auf das Tinder von 1913. Das alles in der neuen Folge. Folge 182 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Fernsehturm Müggelberge (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Der geheime Fernsehturm in Köpenick

Er ist ein Turm der enttäuschten Hoffnungen. Der Fernsehturm in Köpenick. Kaum einer kennt ihn, aber er hat eine skurrile Geschichte hinter sich. Eigentlich sollte er der große Fernsehturm der DDR werden. Aber dann fiel jemand ein kleines Detail auf und aus dem großen Turm wurde nix. Und auch danach ging es tragisch weiter. Mit verrückten Weltall-Fantasien, nächtlichen Hubschrauber-Einsätzen und lauschenden Geheimagenten. Die ganze kuriose Geschichte des Fernsehturms Müggelberge erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 179 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Skifahren in Berlin (Quelle: rbb)
rbb

- Berlin – das verrückteste Skigebiet der Welt

Die längste Skipiste der Welt gab es mal wo? Genau. In Pankow. Skifahren in Berlin? Das ist eine Geschichte voller verrückter Ideen von wagemutigen Skifans. Voller Hoffnung und Tragik. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen von einem Schneepalast am Kaiserdamm. Von der längsten Piste der Welt. Und warum der amerikanische Geheimdienst sich über ein Skirennen beschwerte. Folge 174 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Foto: imago/Steinach
imago/Steinach

- Ist der berühmte „Otto Normalverbraucher“ wirklich Berliner?

Otto Normalverbraucher. Diesen Typen kennen wir alle. Ist ja eine fiktive Person für den Durchschnittsdeutschen. Aber was kaum einer ahnt: Dieser Otto ist ein echter Berliner. Aber warum? Woher kommt der Name eigentlich? Die Antwort gibs in dieser Folge. Und außerdem geht’s noch um eine berühmte fiktive Frau, deren Foto jeder kennt. Und die auch aus Berlin kommt. Alle Geheimnisse der berühmten Berliner, die es nicht gibt, hört ihr in dieser Folge. Folge 173 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Krankenschwester (Quelle: imago/glasshouseimages)
imago/glasshouseimages

- Der Todesengel von Charlottenburg.

Es ist eines der gruseligsten Verbrechen der Berliner Geschichte. Im Jahr 1949 findet die Polizei Leichenteile. Und zwar über die ganze Stadt verteilt. Mal ein Oberschenkel, mal der Kopf, mal eine Hand. Das Leichenpuzzle ergibt: Hier wurden zwei Menschen ermordet. Hinter der Tat steckt die Krankenschwester Elisabeth Kusian. Sie ist süchtig nach Morphium. Und will ihrem Geliebten unbedingt ein Weihnachtsgeschenk machen. Das macht sie zur eiskalten Mörderin. Die die Spaltung der Stadt für ihren tödlichen Plan ausnutzt. Die ganze spannende Geschichte erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 170 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Autofalle
IMAGO / agefotostock

- Die berüchtigte Autofallen-Bande

Es klingt wie aus einem Western: Eine Gangsterbande fällt einen Baum, legt ihn auf die Straße und raubt die Autofahrer aus. Aber das gab es wirklich mal in Berlin. In den 1930ern trieb die berüchtigte Autofallen-Bande ihr Unwesen. Verliebte Paare im Grunewald, ein hoher SS-Mann und unbedarfte Autofahrer, niemand war vor ihnen sicher. Und sie schafften es sogar, dass für sie ein neues Gesetz geschrieben wurde. Die ganze dramatische Geschichte erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 169 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Bodenschätze Berlin Erdöl (Foto: imago/Joerg Boethling)
imago/Joerg Boethling

- Echt? Diese Bodenschätze liegen unter Berlin?

Gold? Erdöl? Diamanten? Was liegt so rum unter Berlin? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow holen die Schaufel raus. Und graben sich durch den Berliner Untergrund. Sie verraten: Wo kann man in Berlin Gold finden? Lohnt sich ein privater Kohle-Tagebau? Und wie hoch ist die Chance, auf ne Erdöl-Quelle im Garten zu stoßen? Eine spannende Reise durch unseren Untergrund. Folge 168 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

BVG Stimme Philippa Jarke
BVG / Oliver Lang

- Die ergreifende Lebensgeschichte der BVG-Stimme

Die Stimme von Philippa Jarke kennt fast jeder Berliner. Denn sie spricht die Haltestellen-Ansagen in den Bussen und Bahnen der BVG. Aber wer ist diese Philippa eigentlich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen ihre bewegende Lebensgeschichte. Denn geboren wurde Philippa als Jan-Philipp. Viele Jahre lebte sie als Mann. Nach außen hin erfolgreich in der Filmbranche, aber es war ein Leben voller innerer Kämpfe. Wie Philippa dann zu sich selbst fand und wie genial ihr Vater auf ihr Outing reagierte, das erzählen die beiden in der neuen Folge. Folge 165 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Dächer über Berlin (Quelle: imago/Steinach)
imago/Steinach

- Der Mörder über den Dächern von Berlin

Ein Mörder, der über die Dächer der Schönhauser Allee flüchtet. Und damit ganz Berlin in Hysterie versetzt. Es war einer der größten Skandale Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Jagd auf den Verbrecher Rudolf Hennig. Alles begann als gewöhnlicher Raubmord. Aber am Ende jagte die ganze Stadt diesen Mann. Das Problem: Hennig änderte ständig seinen Namen und Aussehen. Fast jeder war also plötzlich verdächtig. Kinder veränderten wegen ihm ein berühmtes Spiel. Und die Filmzensur wurde auch noch wegen ihm eingeführt. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die irre Geschichte, als ganz Berlin einen Mörder suchte. Folge 159 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Fernsehturm (Quelle: imago/Sabine Gudath)
imago/Sabine Gudath

- Fünf fantastische Fernsehturm-Fakten

Wer hat den Begriff Telespargel erfunden? Bei welchem Politiker musste der Fahrstuhl extra langsam fahren? Und wem gehört der Turm eigentlich? Tim Koschwitz und Jana Schmidt erzählen die spannendsten Geschichten zum Fernsehturm. Folge 26 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin".

Titanic (Quelle: IMAGO/United Archives International)
IMAGO/United Archives International

- Chaos, Eisberg, Meuterei - der irre Titanic-Dreh in Mitte

Der erste längere Film über die Titanic wurde in Berlin gedreht. In einem Hinterhof in Mitte. Und die Dreharbeiten waren spektakulär: Es gab eine schwankende High-Tech-Bühne in einem Hinterhof. Einen Regisseur, gegen den Klaus Kinski ein Unschuldslamm war. Und einen Eisberg, der einfach schneller schmolz als gedacht. Was zu einem Aufstand der Schauspieler führte. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die verrückte Making-of-Story vom Titanic-Film „Im Nacht und Eis“ aus dem Jahr 1912. Folge 143 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Andere Uhrzeiten (Quelle: imago/JOKER)
imago/JOKER

- Hatte Berlin wirklich mal ne andere Uhrzeit als der Rest von Deutschland?

In Berlin gehen die Uhren anders. Sagt man ja so. Aber das stimmte mal wirklich: Es gab mal ne Zeitverschiebung zwischen Berlin und dem Rest der Republik. Wer nach Brandenburg fuhr, musste seine Uhr eine Stunde zurückstellen. Aber warum war das so? Und warum kennen alle, die regelmäßig mit der M10 fahren, den Erfinder dieser Zeitverschiebung? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 142 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Ampelmännchen
IMAGO / STPP

- Wie heißen eigentlich die beiden Ampelmännchen?

Die Geheimnisse der legendären Ost-Ampelmännchen – wir lüften sie in dieser Folge. Welchem Promi haben wir es zu verdanken, dass sie einen Stroh-Hut tragen? Und welche lustigen Namen haben die beiden von ihrem Erfinder bekommen? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spannende Geschichte der Ampelmännchen. Und die tragische Lebensgeschichte des Erfinders, die dann doch noch ein Happy End hatte. Versprochen: Ihr werdet in Zukunft mit anderen Augen über ne Fußgänger-Ampel laufen. Folge 141 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Amalie Rother
dpa

- Verschwitzte Amazone – die Rad-Revolutionärin Amelie Rother

"Frauen fahren nur Fahrrad, weil sie dabei heimlich masturbieren können. Es muss ihnen deswegen verboten werden." Ja, das stand wirklich in einer Ärzte-Zeitschrift Ende des 19. Jahrhunderts. Aber eine Berlinerin kämpfte für ihr Fahrrad. Amelie Rother. Sie wurde beschimpft, mit Steinen beworfen, ausgelacht. Aber sie fuhr weiter. Und kämpfte dafür, dass Frauen Rad fahren durften. Die spannende Geschichte von Amelie Rother erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 140 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Rolling Stones in der Waldbühne (imago/United Archives International)
imago/United Archives International

- Trümmerfeld Waldbühne: darum eskalierte das Stones Konzert

Die Schlacht in der Waldbühne. So nannten die Zeitung das Konzert der Rolling Stones im Jahr 1965. Die junge Band spielte zum ersten Mal in Berlin. Und das Konzert endete mit einer Schlacht zwischen Fans und Polizei. Die Waldbühne war danach nur noch ein Trümmerhaufen. Aber was ist damals wirklich passiert? Warum kam es zu den Krawallen? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Folge 139 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Röschens Intimvitrine (Quelle: Röschens Intimvitrine)
Röschens Intimvitrine

- Der Sexshop in der Gartenlaube

Ein Erotikladen in einer Gartenlaube. Und die Besitzerin ist 73 Jahre alt. Das ist „Röschens Intimvitrine“ in Mahlsdorf. Der kleinste und verrückteste Sex-Shop Berlins, ein Liebesparadies zwischen geschnittenen Hecken und Gartenzwergen. Eigentlich wollte Besitzerin Annerose Koschinksi nach der Wende einen Schuhladen in ihrer Laube eröffnen. Es wurde dann doch eine „Laube der Lust“. Ihre ganze Geschichte und die verrücktesten Erlebnisse mit Kunden. Das alles erzählen Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Folge 138 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

MS Heimatland (Quelle: imago/IPON)
imago/IPON

- Drama auf der Spree – die Schiffskatastrophe im Treptower Hafen

Es sollte ein schöner Ferientag für hunderte Kinder werden. Die Fahrt auf der MS Heimatland, von Treptow aus über die Spree. Doch dieser 5. Juli 1951 endete in der Katastrophe. Denn kurz nach dem Ablegen stand das Schiff in Flammen. Aber wie kam es zu dem Unfall? Wie versuchten sich die Kinder zu retten? Und wie wurde ein Mann zum Helden? Die ganze unfassbare Geschichte erzählen Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Folge 137 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

DDR-Museum (Quelle: imago/Jochen Eckel)
imago/Jochen Eckel

- Kussmund und Tränenausbruch - Die verrücktesten Museen Berlins

Was? Diese Museen gibt es wirklich? Berlin hat über 170 Museen. Tim Koschwitz und Jana Schmidt verraten euch die außergewöhnlichsten. Zum Beispiel: Ein Museum, in dem es einen Kussabdruck von Promis gibt. Oder ein Museum, in dem die Besucher regelmäßig in Tränen ausbrechen. Oder du hast Bock auf 'ne Zeitreise in die DDR? Kein Problem. Alle kuriosen Museen und ihre spannende Geschichte, das gibs in dieser Folge. Folge 136 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Ringvereine
picture alliance / dpa

- Muskel-Adolf und die legendären Ringvereine

Ihre Mitglieder hießen Muskel-Adolf, Juwelier-Paule oder Pistolen-Franz. Sie waren die Chefs der Unterwelt in den 20er Jahren. Die legendären Ringvereine. Eine Bruderschaft von Ex-Knackis. Nach außen hin gaben sich die Vereine harmlos, aber sie waren die Mafia der damaligen Zeit. Aber wie reagierte die Polizei? Und worum ging es bei der Schlacht am Schlesischen Bahnhof? Das verraten alles Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 135 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Verliebt in Berliner Mauer
IMAGO / Steinach

- Die Frau, die mit der Berliner Mauer verheiratet war

Eija-Riitta Eklöf-Berliner Mauer. Ja, so hieß eine Schwedin wirklich. Sie war mit der Berliner Mauer verheiratet, das Bauwerk war ihre große Liebe. Aber wer war diese Frau? Die sagt: „Ich finde die Mauer einfach mega-sexy. Und der Tag das Mauerfalls, der 9. November 1989, war der schlimmste Tag in meinem Leben.“ Tim Koschwitz und Jana Schmidt schauen sich das Leben von Eija-Riita genauer an. Und finden eine skurrile, aber sehr romantische Liebesgeschichte. Mit Aufregung vor dem ersten Treffen, einer echten Hochzeit und ja, auch Sex. Folge 134 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Lindentunnel
IMAGO / Detlev Konnerth

- Der versteckte Tunnel unter „Unter den Linden“

Knapp vierhundert Meter lang ist er. Und kaum einer weiß, dass er noch da ist. Der Lindentunnel unter dem Prachtboulevard „Unter den Linden“. Er war ein Wunsch des Kaisers. Der sprach die berühmten Worte: „Drunter durch, nicht drüber weg“. Aber welche Experimente machten dort die Nazis? Gab es dort wirklich eine geheime Stasi-Zentrale? Und warum erhebt sich dort heute manchmal ein Kasten aus Glas wie von Geisterhand aus der Tiefe? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Folge 133 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

ADLON
IMAGO / Jochen Tack

- Adlon enthüllt: Die geheimen Geschichten des Luxushotels

Normalerweise heißt es: Was im Adlon passiert, bleibt im Adlon. Aber nicht mit uns. In dieser Folge verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt die geheimen Geschichten des Luxus-Hotels. Welchen sehr speziellen Wunsch hatte Jopi Heesters? Auf welche tragische Weise starb der Gründer des Adlon? Und die wichtigste Frage: Was ist im Adlon-Döner drin? Das alles in der neuen Folge. Folge 132 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Skisport Berlin (Quelle: imago/ZUMA/Keystone)
imago/ZUMA/Keystone

- Skispringen in Berlin – Mega-Hype und Mega-Absturz

Skispringen in Berlin? Klingt komisch, war aber so. Mega-Wettkämpfe mit tausenden Zuschauern fanden hier statt. Die Sprünge gingen zwar nur so 50 Meter weit. Aber die Menge war trotzdem begeistert. „Wintersportparadies Teufelsberg“, so berichtete damals das Fernsehen. Aber warum endete der Hype dann ganz plötzlich? Und welche Überreste der Schanzen gibt es heute noch zu sehen? Das alles verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in der neuen Folge. Folge 131 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Berliner Wappen (Quelle: imago/Stefan Zeitz)
imago/Stefan Zeitz

- Warum hat Berlin eigentlich einen Bären als Wappentier?

Der Bär und Berlin. Die beide Dinge gehören zusammen. Aber warum eigentlich? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Es geht um brutale Adler, einen glücklichen Zweitplatzierten und einen Herrscher, der auf der Suche nach nem coolen Namen ist. Und die Geschichte des Bären ist auch die Geschichte Berlins. Viele Male änderte er sein Aussehen. Und jede Änderung steht für ein schicksalhaftes Ereignis in der Geschichte der Stadt. Folge 130 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

S-Bahn Ansagen (Quelle: imago images / Manja Elsässer)
imago images / Manja Elsässer

- Das geheime System hinter den S-Bahn Ansagen

„Nächste Station: Südkreuz“. Solche Ansagen laufen tausendfach jeden Tag in der S-Bahn. Aber wie funktioniert das eigentlich? Drückt der Lokführer da jedes Mal auf nen Knopf? Oder weiß die S-Bahn das von ganz alleine? Tim Koschwitz und Jana Schmidt enthüllen in dieser Folge das geheime System hinter den S-Bahn Ansagen. Und sie verraten auch: Welchen Hollywood-Star hören wir da täglich auf den Bahnhöfen? Folge 129 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Franziskanerkloster Berlin (Quelle: imago/Enters)
imago/Enters

- Sex, Verrat, Mord: Die Grusel-Sage vom Hinkenden Mönch

Es ist ne Mischung aus „Verbotene Liebe“ und „Der Name der Rose“. Die gruseligste aller Gruselsagen aus Berlin. Tragischer Held ist der „Hinkende Mönch“. Sein Geist soll durch das ehemalige Franziskanerkloster in Mitte spuken. Ein schauriges Jammern ist hier angeblich um Mitternacht zu hören. Denn vor vielen Jahrhundert war dieses Klosters Schauplatz eines blutigen Dramas. Es geht um Sex, Verrat, Geschwisterliebe und Mord. Tim Koschwitz und Jana Schmidt erzählen die spannendste Grusel-Geschichte Berlins. Folge 128 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Otto Waalkes (Quelle: imago/POP-EYE)
imago/POP-EYE

- Warum der Ostfriesenwitz in Berlin erfunden wurde

Sie sind legendär: Die Ostfriesenwitze. Aber was kaum einer weiß: Sie entstanden in Berlin. Der Ort: Ein Acht-Bett-Zimmer in einer Jugendherberge. Hier fand sie statt, die Sternstunde der deutschen Witzgeschichte. Aber warum entstanden die Witze genau hier? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Und sie telefonieren dafür exklusiv mit dem Erfinder der Witze. Folge 127 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Ein Grillwalker (Foto: imago images/Seeliger)
imago images/Seeliger

- Krasses Ding! Die kuriosesten Erfindungen aus Berlin

Welche Drogen hat der Erfinder denn da genommen? Das fragt man sich bei manchen Erfindungen aus Berlin. Tim Koschwitz und Jana Schmidt verraten die kuriosesten Ideen aus Berlin. Und die spannenden Geschichten dahinter. Zum Beispiel der Zaschka-Three-Wheeler, die Lösung für alle Parkplatzprobleme dieser Welt. Außerdem erzählen sie, welches persönliche Drama den legendären Grillwalker möglich machte. Und verraten, warum wir der russischen Oktoberrevolution ein sehr berühmtes Getränk zu verdanken haben. Folge 126 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Spätkauf Berlin (Quelle: imago/Schöning)
imago/Schöning

- Ist der Späti wirklich eine Erfindung der DDR?

900 Spätis gibt es in Berlin. Läden, die bis spät in der Nacht Bier und andere lebenswichtige Dinge verkaufen. Aber warum hat Berlin denn so viele Spätis? Tim Koschwitz und Jana Schmidt gehen auf eine spannende Späti-Zeitreise. Sie reisen zurück in eine Zeit, als die Bevölkerung von Berlin dauer-besoffen war. Und treffen dort die Ur-Mutter des Späti. Dann geht es weiter in den Arbeiter-und Bauernstaat DDR. Mit verzweifelten und hungrigen Fabrikarbeitern. Und am Ende landen sie in den wilden 90ern, ohne die der Späti nicht möglich wäre. Folge 126 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Marlene Dietrich (Foto: imago images/United Archives International)
imago images/United Archives International

- Marlene Dietrich – die geheimen Geschichten der Diva

Vor genau 30 Jahren ist sie gestorben. Die legendäre Marlene Dietrich. Und wir verraten ihre letzten Geheimnisse. Zum Beispiel: Was war ihr sehr skurriles Lieblingsinstrument? Warum wurde sie wegen einer sexistischen Kackscheiße keine Stargeigerin? Oder welche romantischen Zeilen schrieb sie in ihr Tagebuch? Die unbekannten Storys über den Weltstar, die erzählen Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Und sie verraten auch, warum die Dietrich den Beatles mal nen Brief schrieb. Und was ihre schlagfertigen letzten Worte waren. Folge 125 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Die BRüder Skladanowsky (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R96755 / CC-BY-SA 3.0)
Bundesarchiv, Bild 183-R96755 / CC-BY-SA 3.0

- Von der Filmwelt vergessen - Das traurige Schicksal der Kino-Erfinder Skladanowsky

Sie schrieben Filmgeschichte. Und sind heute fast vergessen. Max und Emil Skladanowsky aus Pankow. Sie hatten kein Geld. Und keine technische Ausbildung. Trotzdem bauten sie eine Kamera und einen Projektor. Und am 01. November 1895 zeigten sie ihre „lebenden Bilder“ erstmals einem verdutzten Berliner Publikum. Es war die erste Kino-Vorführung der Geschichte, eine Sensation. Doch aus der Weltkarriere wurde nichts. Denn dann kamen zwei Brüder aus Frankreich. Und stahlen ihnen die Schau und den Nachruhm. Tim Koschwitz und Jana Schmidt erzählen die spannende und auch tragische Geschichte der gescheiterten Filmhelden. Folge 124 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

How to podcast

  • Was ist ein Podcast?

  • Wie kann ich den Podcast anhören?

  • Podcast mit dem Handy hören

  • Podcast mit der ARD Audiothek hören

  • Podcast über Spotify hören

  • Apple Podcast (ehemals iTunes)

  • Wie abonniere ich einen RSS-Feed?

Weitere Podcasts bei rbb 88.8

  • Foto: rbb 88.8
    rbb 88.8

    100 % Promi

    Wer von sich behauptet, prominent und populär zu sein, kommt an ihr nicht vorbei: Marion Hanel bekommt sie alle! Alle Stars aus Musik, Schauspiel oder Politik, aus Theater, Comedy oder Literatur. Hier können Sie die Folgen als Podcast downloaden.

    Berlin und Janine
    rbb 88.8

    Berlin und Janine

    Berlin ist hart, Janine ist härter! Egal ob S-Bahn-Chaos, der digitale Mediendschungel oder Tage, die die Welt nicht braucht: Janine hat zu allem eine Meinung!

    Foto: rbb 88.8
    rbb 88.8

    Die Experten

    "Die Experten" werden jeden Samstag von 15:00 - 17:00 Uhr ausgestrahlt. Hier können Sie die Folgen als Podcast downloaden.

    Portraitfoto von Andreas Vick
    rbb

    100% Rock

    80er - 90er - 100% Rock: Drei Stunden Classic Rock, Melodic Rock, Grunge oder AOR - lautstark, zeitlos, voller Energie und Gefühl.