Foto: picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke
Bild: picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke

- So erkennt man Fake-Bewertungen in Online-Shops

Fake-Bewertungen von Waren oder Dienstleistungen gibt es immer wieder im Netz. Dabei werden Personen dafür bezahlt, dass sie positive Bewertungen online veröffentlichen. Doch wie kann man diese Fake-Bewertungen erkennen?

Achten Sie auf die Formulierung und Länge der Bewertung

Achten Sie auf den Stil der Bewertung. Echte Bewertungen sind meist einfach formuliert sowie kurz und knapp in der Darstellung. Ein Käufer sagt, was er denkt, denn er ist kein Experte.

Wie viel Produkte hat der selbe Kunde bewertet?

Wenn der Kunde, der die Bewertung geschrieben hat, auch zehn andere gleichartige Produkte bewertet hat oder alle Produkte mit fünf Sternen bewertet hat, ist die Bewertung vermutlich gefälscht. Echte Kunden bewerten ganz verschiedene Produkte über einen längeren Zeitraum hinweg.

Wie viele Bewertungen hat ein Produkt?

Wenn ein Produkt nur wenige Bewertungen hat, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Rezensionen von Leuten geschrieben wurden, die das Produkt gekauft haben.

Wenn mehrere User den gleichen Punkt an einem Produkt kritisieren, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen echten Mangel.

Sind die Bewertungen extrem?

Schauen Sie sich Bewertungen an, in denen positive und negative Argumente gegenübergestellt werden. Schauen Sie sich auch Bewertungen an, die nicht so extrem gut oder schlecht ausfallen. Wenn die Bewertung irgendwo in der Mitte liegt, ist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit echt.

Auch negative Kommentare können gefälscht sein

Auch negative Kommentare können gekauft sein. Das ist eine Strategie, um die Konkurrenz schlecht dastehen zu lassen. Deswegen ist es wichtig, auch bei sehr negativen Kommentaren lieber zweimal hinschauen.

Das raten die Verbraucherzentralen

Außerdem raten die Verbraucherzentralen dazu, sich nicht allein auf Bewertungen im Internet zu verlassen, sondern lieber auf die Ergebnisse professioneller und unabhängiger Tests, zum Beispiel von der Stiftung Warentest, zu vertrauen.